Die Krebsfrüherkennung beim Mann — ein aktuelles Thema

Der Pro­sta­ta­krebs ist gegen­wär­tig der am häu­figs­ten dia­gnos­ti­zier­te bös­ar­ti­ge Tumor des Man­nes – etwa 60.000 Män­ner erkran­ken jedes Jahr in Deutsch­land, etwa 15.000 ster­ben jähr­lich dar­an. Ca. 40 Pro­zent aller Män­ner im Alter zwi­schen 60 und 70 Jah­ren beher­ber­gen ohne ihr Wis­sen inner­lich wach­sen­de Tumo­ren. Nach dem Lun­gen­krebs ist die zweit­häu­figs­te krebs­be­ding­te Todes­ur­sa­che der Krebs der Prostata.

Obwohl bereits 1971 in Deutsch­land die Krebs­früh­erken­nungs­un­ter­schung für Män­ner ab 45 Jah­ren als Ange­bot der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ein­ge­führt wur­de, neh­men de fac­to maxi­mal 15 Pro­zent aller Män­ner die­se Mög­lich­keit der Früh­erken­nung wahr. Dabei steht für die Krebs­me­di­zin unmiss­ver­ständ­lich fest: Die wich­tigs­te Rol­le im Kampf gegen den Krebs der Pro­sta­ta spielt die Früh­erken­nung, wobei alle Exper­ten sich einig sind, dass die im Rah­men der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ange­bo­te­ne Früh­erken­nung mit ledig­lich der Tast­un­ter­su­chung mit dem Fin­ger nicht aus­rei­chend ist, eine bös­ar­ti­ge Ver­än­de­rung der Pro­sta­ta zu erken­nen oder auszuschließen.

Was bedeutet die Krebsfrüherkennungsuntersuchung beim Mann?

Ziel der Krebs­früh­erken­nungs­un­ter­su­chung bezüg­lich der Pro­sta­ta ist es, schon früh­zei­tig ver­däch­ti­ge Ver­än­de­run­gen des Organs zu ent­de­cken, um opti­ma­le Hei­lungs­chan­cen wahr­neh­men zu kön­nen. Die mög­li­chen Unter­su­chungs­me­tho­den des Uro­lo­gen zur Fest­stel­lung einer even­tu­ell bös­ar­ti­gen Ver­än­de­rung der Pro­sta­ta sind die rek­ta­le Pal­pa­ti­on, die trans­rek­ta­le Ultra­schall­un­ter­su­chung und das bio­che­mi­sche Test­ver­fah­ren der PSA-Bestim­mung im Blut. Die S 3‑Leitlinie „Pro­sta­ta­kar­zi­nom“ als von vie­len Exper­ten ent­wi­ckel­te Richt­schnur für Ärz­te und Pati­en­ten emp­fiehlt eine Krebs­früh­erken­nungs­un­ter­su­chung bereits ab dem 40. Lebens­jahr, um ins­be­son­de­re den PSA-Wert als Basis zu nut­zen und anhand des Ver­lau­fes prä­zi­ser fest­stel­len zu kön­nen, ob der Ver­dacht auf einen Pro­sta­ta­krebs vor­liegt. Zeigt der Wert bei der Erst­un­ter­su­chung mehr als 4,0 ng/ml, emp­fiehlt die Leit­li­nie eine Gewe­be­pro­be; zwi­schen 2 und 4 ng/ml eine Kon­trol­le in einem Jahr, bei unter 2 ng/ml eine Kon­trol­le in 2 Jah­ren. Steigt der Basis­wert über 0,75 ng/ml pro Jahr, soll­te eben­falls eine Gewe­be­pro­be Auf­schluss über den aktu­el­len Befund geben. Zur indi­vi­du­el­len Beur­tei­lung und Pla­nung der wei­te­ren Schrit­te emp­fiehlt sich in jedem Fall die ver­trau­ens­vol­le Bera­tung durch einen Uro­lo­gen. Da die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen nur die Kos­ten für die Tast­un­ter­su­chung tra­gen, sind die dar­über­hin­aus­ge­hen­den Leis­tun­gen vom Pati­en­ten selbst zu tra­gen, bedeu­ten aber in jedem Fall eine sehr gute Inves­ti­ti­on – zudem eine nicht wirk­lich kost­spie­li­ge – in die eige­ne Gesund­heit und Lebensqualität.

Die aktu­ell emp­foh­le­ne Früh­erken­nungs­un­ter­su­chung — wenn wahr­ge­nom­men — mini­miert das Risi­ko, am Pro­sta­ta­kar­zi­nom zu ver­ster­ben, denn sie bezieht neben den dia­gnos­ti­schen Ergeb­nis­sen auch die per­sön­li­chen Risi­ko­fak­to­ren des Pati­en­ten, fami­liä­re Dis­po­si­tio­nen sowie den Ein­fluss von Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten in das Unter­su­chungs­kon­zept mit ein.

Wie beurteilen die Fachleute den Nutzen der Früherkennung?

Das Ziel der Früh­erken­nung besteht dar­in, das Pro­sta­ta­kar­zi­nom frü­hest- mög­lich – noch vor dem Auf­tre­ten von Sym­pto­men — zu dia­gnos­ti­zie­ren, denn nur organ­be­grenz­te Tumo­ren sind heil­bar. Sol­che Tumo­ren ver­ur­sa­chen aber im frü­hen Sta­di­um kei­ne Sym­pto­me, so dass sie bei einem beschwer­de­frei­en Pati­en­ten aus­schließ­lich durch eine Früh­erken­nungs­un­ter­su­chung auf­ge­deckt wer­den kön­nen. Die Schwie­rig­keit in Dia­gnos­tik und The­ra­pie liegt nun dar­in, dass sich das Wachs­tum des Pro­sta­ta­kar­zi­noms sehr lang­sam voll­zieht. Ist der Tumor noch sehr klein oder wenig aggres­siv im Wachs­tum, ist eine The­ra­pie oft gar nicht not­wen­dig. Hat die Geschwulst jedoch ein bestimm­tes Sta­di­um über­schrit­ten, ist Hei­lung nicht mehr mög­lich. Sinn der Früh­erken­nung durch den Uro­lo­gen ist es also, die Kar­zi­no­me zu erfas­sen, die aus dem unauf­fäl­li­gen Sta­di­um her­aus­ge­tre­ten sind, aber noch nicht die Gren­ze zu den nicht mehr kom­plett heil­ba­ren Tumo­ren über­schrit­ten haben.

Die­ses Feld der organ­be­grenz­ten, heil­ba­ren Kar­zi­no­me kann nur durch regel­mä­ßi­ge Unter­su­chun­gen beim Uro­lo­gen erfolg­reich ein­ge­grenzt wer­den. Denn nur die früh­zei­ti­ge Dia­gno­se des Pro­sta­ta­kar­zi­no­mes und die ange­mes­se­ne Bera­tung hin­sicht­lich der sinn­vol­len Behand­lungs­stra­te­gie wah­ren die Chan­cen einer für den Pati­en­ten mög­lichst lan­gen Lebens­er­war­tung bei maxi­ma­ler Lebensqualität.

Quel­le: DGU

Große Hitze begünstigt die Steinbildung: Urologen warnen vor der Sommerkrankheit Harnsteine

Mit stei­gen­den Tem­pe­ra­tu­ren nimmt Som­mer für Som­mer die Zahl der Harn­stein­er­kran­kun­gen dras­tisch zu: Hit­ze, ver­stärk­tes Schwit­zen und unzu­rei­chen­des Trin­ken begüns­ti­gen die Nie­ren­stein­bil­dung. Die Deut­sche Gesell­schaft für Uro­lo­gie e.V. (DGU) und der Berufs­ver­band der Deut­schen Uro­lo­gen e.V. (BDU) raten in der aktu­el­len Hit­ze­pe­ri­ode des­halb, an hei­ßen Som­mer­ta­gen auf eine deut­lich erhöh­te Trink­men­ge zu ach­ten. Das gel­te beson­ders für Pati­en­ten mit Harn­stei­nen in der Vor­ge­schich­te, denn das Risi­ko, einen wei­te­ren Stein zu ent­wi­ckeln, ver­dop­pelt sich mit jedem Steinereignis.

 

Jetzt in den Som­mer­mo­na­ten ist das Risi­ko, Harn­stei­ne zu ent­wi­ckeln, beson­ders groß. „An hei­ßen Tag geht von der auf­ge­nom­me­nen Flüs­sig­keits­men­ge ein gro­ßer Anteil über Atmung und Schwit­zen ver­lo­ren“, sagt Prof. Dr. Tho­mas Knoll, Vor­sit­zen­der des DGU-Arbeits­krei­ses Harn­stei­ne. Das hat zur Fol­ge, dass die Urin­men­ge gerin­ger wird, weil die Flüs­sig­keit abge­zo­gen wird. „Gro­ße Hit­ze, inten­si­ves Schwit­zen und eine ver­min­der­te Trink­men­ge fär­ben den Urin im Extrem­fall bier­braun. Dann sind die lös­li­chen Sal­ze, die von den Nie­ren aus­ge­schie­den wer­den, im Urin in höhe­rer Kon­zen­tra­ti­on vor­han­den. Dies begüns­tigt die Bil­dung von Nie­ren­stei­nen, die ent­ste­hen, wenn Stof­fe aus­kris­tal­li­sie­ren, die übli­cher­wei­se im Harn gelöst wer­den“, so der Chef­arzt der Uro­lo­gi­schen Kli­nik Sindelfingen.

Er emp­fiehlt an hei­ßen Som­mer­ta­gen eine deut­lich erhöh­te Trink­men­ge und auf die hell­gel­be Fär­bung des Urins zu ach­ten. Herz­ge­sun­de soll­ten schon bei nor­ma­len Tem­pe­ra­tu­ren und durch­schnitt­li­cher kör­per­li­cher Akti­vi­tät cir­ca zwei Liter Flüs­sig­keit über den Tag ver­teilt trin­ken. Richt­wert für die rich­ti­ge Trink­men­ge soll­te die Urin­fär­bung, aber auch die Urin­men­ge sein. Im bes­ten Fall ist der Urin was­ser­klar. „Es ist schwie­rig, die opti­ma­le Urin­men­ge fest­zu­le­gen. Bei fünf Mal täg­li­chem Was­ser­las­sen mit jeweils 400 ml Urin­men­ge ergibt sich als durch­schnitt­li­cher Richt­wert eine 24-Stun­den-Aus­schei­dung von etwa 2000 ml“, sagt Prof. Knoll. Bei gro­ßer Hit­ze und/oder „schweiß­trei­ben­der“ kör­per­li­cher Belas­tung muss die Trink­men­ge deut­lich höher als zwei Liter betra­gen. Von Vor­teil ist es, häu­fig klei­ne Flüs­sig­keits­men­gen zu trin­ken. „Min­des­tens 100 ml Flüs­sig­keit soll­te dem Kör­per pro Stun­de zuge­führt wer­den, um Nie­ren­stei­nen effek­tiv vorzubeugen.“
Deut­sches Lei­tungs­was­ser und unge­süß­te Tees sei­en dafür genau­so geeig­net wie teu­re Mine­ral­was­ser mit klang­vol­lem Namen oder Harn­tees, betont BDU-Pres­se­spre­cher Dr. Wolf­gang Büh­mann. Ver­zich­ten soll­te man grund­sätz­lich auf gezu­cker­te Limo­na­den, da sie das Risi­ko für die Ent­ste­hung von Nie­ren­stei­nen erhö­hen. „Neben aus­rei­chen­der Flüs­sig­keits­zu­fuhr die­nen Bewe­gung, ein nor­ma­les Kör­per­ge­wicht und eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung der Prä­ven­ti­on von Harn­stein­er­kran­kun­gen“, so Dr. Büh­mann wei­ter. So kann sich eine Purin-arme Ernäh­rung, mit einem gerin­gen Anteil an Fleisch, Wurst, Inne­rei­en und Hül­sen­früch­ten, sowie das Ver­mei­den von Lebens­mit­teln mit hohem Oxa­lat-Gehalt wie Spi­nat, Rha­bar­ber und Man­gold, güns­tig auswirken.

Quel­le: Deut­sche Gesell­schaft für Urologie

Optimale Früherkennung von urologischen Krebserkrankungen — Vorsorge mit IGel

Lie­be Pati­en­tin, lie­ber Patient!

Dia­gno­se- und The­ra­pie­mög­lich­kei­ten in der Medi­zin unter­lie­gen einem immer schnel­ler wer­den­den Wan­del, der durch Fort­schrit­te in Wis­sen­schaft und Tech­nik begrün­det ist.
Die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se bie­tet einen weit­ge­hen­den Ver­si­che­rungs­schutz im Krank­heits­fall. Aller­dings garan­tiert sie kei­ne “Rund­um­ver­sor­gung”.

So sind zahl­rei­che ärzt­li­che Leis­tun­gen, ins­be­son­de­re auch auf uro­lo­gi­schem Gebiet, nicht im Leis­tungs­ka­ta­log der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen ent­hal­ten und dür­fen von der Kran­ken­kas­se auch nicht über­nom­men wer­den, obwohl sie durch­aus emp­foh­len wer­den können.

Die­se Leis­tun­gen sind Wunsch­leis­tun­gen und müs­sen Ihnen von Ihrem Uro­lo­gen in Rech­nung gestellt werden.

 

Spe­zi­el­le Vorsorgeuntersuchungen:

Komplett-Vorsorge zur Früherkennung urologischer Krebserkrankungen”

Die gesetz­li­che Früh­erken­nungs­un­ter­su­chung für den Mann ist vor 30 Jah­ren aus­ge­ar­bei­tet wor­den. Zum damals ein­ge­führ­ten Leis­tungs- spek­trum sind seit­her kei­ne neu­en Unter­su­chun­gen hin­zu­ge­fügt wor­den, viel­mehr ist die Urin­un­ter­su­chung aus der gesetz­li­chen Früh­erken­nungs­un­ter­su­chung sogar nach­träg­lich her­aus­ge­nom­men worden.

In der Zwi­schen­zeit sind aber meh­re­re dia­gnos­ti­sche Mög­lich­kei­ten ent­wi­ckelt wor­den, die nach­weis­lich in vie­len Fäl­len eine siche­re­re und schnel­le­re Dia­gno­se von Krebs­er­kran­kun­gen gera­de auch im Anfangs- sta­di­um ermöglichen.
Aus fach­ärzt­lich-uro­lo­gi­scher Sicht kön­nen die­se Zusatz­un­ter­su­chung zur Ver­bes­se­rung der Früh­erken­nungs­ra­te von uro­lo­gi­schen Krebs- erkran­kun­gen sinn­voll sein. Denn vie­le die­ser Erkran­kun­gen ver­lau­fen oft lan­ge Zeit ohne Beschwer­den. Weil die­se zusätz­li­chen Unter­su­chun­gen aber nicht zum Leis­tungs­in­halt der gesetz­li­chen Früh­erken­nungs­un­ter­su­chung zäh­len, müs­sen sie als Wunsch­leis­tung pri­vat in Rech­nung gestellt werden.

Zu die­sen emp­feh­lens­wer­ten zusätz­li­chen Unter­su­chun­gen zählen:

  • Die Bestim­mung des PSA (Pro­sta­ta spe­zi­fi­sches Antigen).
  • Die Ultra­schall­un­ter­su­chung des Harntraktes.
  • Die Urin­un­ter­su­chung auf krank­haf­te Bestandteile.

Nierencheck für die Frau”

Eine gesetz­li­che Vor­sor­ge­un­ter­su­chung zur Früh­erken­nung von Krebs­er­kran­kun­gen oder Funk­ti­ons­stö­run­gen des Harn­trak­tes bei der Frau gibt es nicht.

Die von Ihrem Uro­lo­gen ange­bo­te­ne spe­zi­el­le fachu­ro­lo­gi­sche Vor­sor­ge­un­ter­su­chung für die Frau dient der Früh­erken­nung von Krebs­er­kran­kun­gen des Harn­trak­tes, von Nie­ren­funk­ti­ons­stö­run­gen, chro­ni­schen Ent­zün­dun­gen und Stein­erkran­kun­gen. Sol­che Erkran­kun­gen ver­ur­sa­chen oft lan­ge Zeit kei­ne Beschwer­den. Es han­delt sich um wenig auf­wen­di­ge und prak­tisch schmerz­lo­se Unter­su­chungs­maß­nah­men, mit wel­chen sich die Früh­erken­nungs­ra­te von Krank­hei­ten des Harn­trak­tes deut­lich stei­gern lässt.

Fortgesetzte Potenzbehandlung”

Die Potenz des Man­nes ist im lau­fe des Lebens nie­mals von gleich­blei­ben­der Qua­li­tät, son­dern erheb­li­chen Schwan­kun­gen und einem alters­ge­mä­ßen Kräf­te­ver­fall unter­wor­fen. Chro­ni­sche Erkran­kun­gen, aber auch Stress und psy­chi­sche Belas­tun­gen kön­nen sich nach­tei­lig und schä­di­gend auf die Potenz des Man­nes auch schon in mitt­le­ren Lebens­jah­ren aus­wir­ken. Die moder­ne Medi­zin hat erfolg­ver­spre­chen­de Metho­den zur Unter­su­chung und Behand­lung der Potenz­schwä­che ent­wi­ckelt. Ihr Uro­lo­ge ist beson­ders sexu­al­me­di­zi­nisch aus- und wei­ter­ge­bil­det und hilft Ihnen ger­ne, Ihre Potenz wie­der zu ver­bes­sern, falls Sie dies­be­züg­li­che Pro­ble­me haben.

Wechseljahre des Mannes”

Sicher wol­len Sie Ihre Lebens­qua­li­tät auch mit zuneh­men­dem Alter in jeder Hin­sicht erhalten.

Wün­schen Sie sich eine Opti­mie­rung der geis­ti­gen und kör­per­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit? Eine posi­ti­ve­re Lebens­ein­stel­lung? Eine Ver­bes­se­rung der sexu­el­len Aktivität?

In einem indi­vi­du­el­len Bera­tungs­ge­spräch kann Ihr Uro­lo­ge geeig­ne­te Behand­lungs­me­tho­den fest­le­gen, die alters­mä­ßi­ge Gesund­heits­ver­än­de­run­gen posi­tiv beein­flus­sen kön­nen. Eine gro­ße Zahl der nie­der­ge­las­se­nen Uro­lo­gen in Deutsch­land hat sich auf die­sem neu­es­ten Gebiet der medi­zi­ni­schen Erkennt­nis wei­ter­ge­bil­det und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Die auf­ge­führ­ten, nicht unbe­dingt not­wen­di­gen, aber sehr sinn­vol­len und emp­feh­lens­wer­ten uro­lo­gi­schen Leis­tun­gen sind nach der Gebüh­ren­ord­nung für Ärz­te pri­vat zu bezah­len. Eine Erstat­tung durch die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se ist nicht möglich.

Quel­le: Deut­sche Gesell­schaft für Urologie

Praxisübergabe in Bergsträsser Anzeiger

Nach erfolg­rei­cher Über­ga­be der Pra­xis von Rai­ner Tüng­ler an Alex Scheu­er­mann berich­te­te nun auch der Berg­sträs­ser Anzei­ger am Sams­tag den 19. Juli 2014 von die­sem Ereig­nis. Bei­de Uro­lo­gen freu­en sich sehr über das posi­ti­ve Echo an der Bergstrasse.

 

Praxisübergabe an Alex Scheuermann - Rainer Tüngler dankt und  wünscht viel Erfolg

Berg­sträs­ser Anzei­ger, 19. Juli 2014

1. Juli 2014: Über­gabe der Uro­lo­gi­schen Pra­xis von Rai­ner Tüng­ler an Alex Scheuermann

Ich freue mich sehr, Sie im Rah­men der Pra­xis­über­gabe von Rai­ner Tüng­ler an mich, Alex Scheu­er­mann, auf unse­rer Home­page begrü­ßen zu dürfen.

Bei uns bleibt zunächst alles, wie Sie es bis­her ken­nen. Vor­ al­lem bin ich glück­lich und stolz dar­auf, dass mir das Team der Pra­xis erhal­ten bleibt, d.h. alle Arzt­hel­fe­rin­nen und medi­zi­ni­schen Mit­ar­bei­te­rin­nen der Pra­xis, die Ihnen bis­her wei­ter­ge­hol­fen haben, wer­den auch wei­ter­hin für Sie da sein.

Ich wer­de alles dar­an set­zen, die Behand­lungs­qua­li­tät und die Mensch­lich­keit mei­nes Kol­le­gen und Vor­gän­gers Rai­ner Tüng­ler zu hal­ten und fortzusetzen.

Durch mei­ne umfas­sende uro­lo­gi­sche Tätig­keit an der Cha­rité Ber­lin sowie dem Rhön-Kli­ni­kum Salz­git­ter und dem Dia­ko­nis­sen­kran­ken­haus Mann­heim freue ich mich, Sie behut­sam auch an neue Behand­lungs­kon­zepte und –metho­den füh­ren zu dürfen.

Ich bedan­ke mich schon im Vor­aus für Ihr ent­ge­gen­ge­brach­tes Ver­trauen und die Unter­stüt­zung von mei­nem Kol­le­gen und Vor­gän­ger Rai­ner Tüngler.

Inkontinenz – nehmen Sie Ihren Arzt in die Pflicht!

Aus Scham wird oft geschwie­gen / Schlech­te Behand­lungs­qua­li­tät för­dert die Tabui­sie­rung der Volks­krank­heit   19.05.2014. Wer fest­stellt, dass er sei­ne Bla­se nicht mehr unter Kon­trol­le hat, fühlt sich häu­fig nicht krank, son­dern alt und beschämt. Denn die Kon­trol­le der Aus­schei­dun­gen ist die ers­te sozia­le Leis­tung, die uns als Klein­kind abver­langt wird. Wer in die­sem Punkt nicht rich­tig funk­tio­niert, emp­fin­det die gesell­schaft­li­che Tabui­sie­rung des The­mas oft­mals stär­ker als den kör­per­li­chen Man­gel. Doch Inkon­ti­nenz ist gut behan­del­bar. Wer das Gespräch mit dem Arzt scheut, soll­te sich vor Augen füh­ren, dass jeder zehn­te Deut­sche betrof­fen ist. Die Behand­lung von Inkon­ti­nenz gehört also für Medi­zi­ner zur täg­li­chen Routine.

Doch wie bei vie­len Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten schleicht sich auch hier in der Aus­füh­rung oft Gleich­gül­tig­keit ein. Prof. Klaus-Peter Jüne­mann, Direk­tor der Kli­nik für Uro­lo­gie und Kin­der­uro­lo­gie am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Schles­wig-Hol­stein in Kiel und Ers­ter Vor­sit­zen­der der Deut­schen Kon­ti­nenz Gesell­schaft: „Von den Pati­en­ten, die zum Arzt gehen, wer­den lei­der nur zehn Pro­zent rich­tig behan­delt. Daher ist Hart­nä­ckig­keit gegen­über den behan­deln­den Ärz­ten beson­ders wich­tig. Denn sogar, wenn ein Betrof­fe­ner medi­zi­nisch als aus­the­ra­piert gilt, kann er mit den rich­ti­gen Hilfs­mit­teln fast unbe­hin­dert am täg­li­chen Leben teilhaben.“
Die oft schlech­te Behand­lungs­qua­li­tät hat mit Unwis­sen und mit einer Ver­harm­lo­sung des Pro­blems Inkon­ti­nenz auch durch die Ärz­te zu tun, so hal­ten es vie­le Ärz­te für nor­mal, dass man im Alter inkon­ti­nent wird und spie­len das Pro­blem her­un­ter oder hal­ten es nicht für behand­lungs­be­dürf­tig. Dazu kommt die Not­wen­dig­keit einer sehr indi­vi­du­el­len Ursa­chen­for­schung. Hier ist nicht wie bei einem gebro­che­nen Kno­chen eine ein­zi­ge Ursa­che uni­ver­sell ver­ant­wort­lich. Viel­mehr sind vie­le Orga­ne betei­ligt, die zudem geschlech­ter­spe­zi­fisch unter­schied­lich sind.

Es ist für die Pati­en­ten jedoch wich­tig zu wis­sen, dass Inkon­ti­nenz heu­te kei­ne Krank­heit mehr ist, die man ein­fach schick­sals­ge­ge­ben hin­neh­men muss. Prof. Klaus-Peter Jüne­mann ermun­tert daher alle Pati­en­ten, bei einem aus­blei­ben­den Behand­lungs­er­folg den Arzt erneut auf­zu­su­chen oder zu einem Spe­zia­lis­ten zu wech­seln, z.B. zu einer durch die Deut­sche Kon­ti­nenz Gesell­schaft zer­ti­fi­zier­ten ärzt­li­chen Bera­tungs­stel­len oder Kon­ti­nenz- und Becken­bo­den Zen­tren. „Die von der Deut­schen Kon­ti­nenz Gesell­schaft zer­ti­fi­zier­ten Kon­ti­nenz- und Becken­bo­den-Zen­tren sind immer inter­dis­zi­pli­när besetzt. Das bedeu­tet, dass durch gemein­sam arbei­ten­de Fach­ärz­te die spe­zi­fi­sche Ursa­chen­for­schung grund­sätz­lich sehr detail­liert vor­ge­nom­men wer­den kann. Das stei­gert die Chan­cen auf einen Behand­lungs­er­folg deut­lich.“ Inzwi­schen wur­den nahe­zu 1.300 ärzt­li­che Bera­tungs­stel­len sowie 73 Kon­ti­nenz- und Becken­bo­den Zen­tren zer­ti­fi­ziert, sodass nahe­zu im gesam­ten Bun­des­ge­biet wohn­ort­nah Spe­zia­lis­ten vor­han­den sind.

Die Deut­sche Kon­ti­nenz Gesell­schaft e. V. hat es sich als gemein­nüt­zi­ge, medi­zi­nisch-wis­sen­schaft­li­che Fach­ge­sell­schaft seit 1987 zur Auf­ga­be gemacht, Inkon­ti­nenz aus der Tabu­zo­ne zu holen und so den Weg frei zu machen für eine ver­bes­ser­te Dia­gno­se, Behand­lung und Prä­ven­ti­on von Harn- und Stuhl­in­kon­ti­nenz. Dafür steht bun­des­weit ein inter­dis­zi­pli­nä­rer Exper­ten­rat aller betrof­fe­nen Fach­rich­tun­gen zur Ver­fü­gung. Mit der Zer­ti­fi­zie­rung von ärzt­li­chen Bera­tungs­stel­len sowie Kon­ti­nenz- und Becken­bo­den-Zen­tren und der Ver­an­stal­tung von Fort­bil­dun­gen trägt die Deut­sche Kon­ti­nenz Gesell­schaft maß­geb­lich zur Qua­li­täts­si­che­rung in der Behand­lung und Bera­tung von Men­schen mit Inkon­ti­nenz bei.

Quel­le: Uro­lo­gen­por­tal / Pres­se­infor­ma­ti­on der Deut­schen Kon­ti­nenz Gesell­schaft e.V.

Tipps zur Badesaison — Vermeidung einer Blasenentzündung

Die Frei­bä­der fül­len sich wie­der — zeit­gleich fin­det man wie­der öfter Harn­wegs­in­fek­te. Egal wo man sich abkühlt (Bade­see, Meer oder Frei­bad) — Bak­te­ri­en und Käl­te sind die idea­le Kom­bi­na­ti­on, um an einer Bla­sen­ent­zün­dung zu erkran­ken. Frau­en sind  dabei häu­fi­ger betrof­fen als Männer.

Zur Vor­beu­gung einer Bla­sen­ent­zün­dung emp­fiehlt es sich, die nas­se Bade­be­klei­dung schnellst­mög­lich gegen tro­cke­ne zu wech­seln. Außer­dem soll­te man ver­stärkt auf die rich­ti­ge Hygie­ne ach­ten: Ver­mei­den Sie nach Mög­lich­keit schar­fe Sei­fen und beschrän­ken sich auf kla­res Was­ser. Auch ist es sinn­voll, luft­durch­läs­si­ge Unter­wä­sche und Hosen aus Natur­fa­sern zu tra­gen — in Syn­the­tik schwitzt man schnel­ler, und Bak­te­ri­en füh­len sich dadurch deut­lich wohler.

Kommt es dann doch zu Sym­pto­men wie häu­fi­ger Harn­drang, Bren­nen beim Was­ser­las­sen und Unter­leibs­schmer­zen, emp­fiehlt es sich, spe­zi­el­le Bla­sen- und Nie­ren­tees (mehr als 2Liter pro Tag) zu trin­ken, um die Bak­te­ri­en aus­zu­schwem­men. Auch Wär­me hilft, beson­ders eine Wärm­fla­sche auf dem Bauch oder ein war­mes Bad.

Hilft dies alles nicht, kann man mit natür­li­chen Heil­mit­teln eine Behand­lung begin­nen. Pflanz­li­che Mit­tel kön­nen ins­be­son­ders für Frau­en eine Alter­na­ti­ve zu häu­fi­gen Anti­bio­ti­ka­the­ra­pien sein. Weni­ger Resis­tenz­bil­dung und Neben­wir­kun­gen kön­nen das Ergeb­nis sein. Bei ca 38 bis 69 Pro­zent lin­dern sich die Sym­to­me deut­lich inner­halb einer Woche.

Tre­ten jedoch Fie­ber, Schüt­tel­frost und all­ge­mei­ne Krank­heits­an­zei­chen auf, soll­te drin­gend der Arzt kon­sul­tiert wer­den. Auch plötz­lich auf­tre­ten­de Magen-Darm-Beschwer­den deu­ten auf eine mas­si­ve­re Erkran­kung hin. In der Regel sind dann The­ra­pien mit Anti­bio­ti­ka medi­zi­nisch not­wen­dig, um einer Nie­ren­be­cken­ent­zün­dung vorzubeugen.