Aktuelle Empfehlung des Europäischen Rates zur Prostatakarzinom-Früherkennung

Die Deut­sche Gesell­schaft für Uro­lo­gie e. V. (DGU) begrüßt die jüngs­ten wich­ti­gen Emp­feh­lun­gen des Euro­päi­schen Rates zur Krebs­früh­erken­nung ver­schie­de­ner Tumo­ren. Dar­in wird zur Früh­erken­nung des Pro­sta­ta­kar­zi­noms kon­kret Stel­lung bezo­gen: „Die an die Mit­glieds­staa­ten gerich­te­ten Vor­schlä­ge sehen eine grö­ße­re Band­brei­te an Scree­ning­ver­fah­ren und Pro­gramm­ge­stal­tun­gen vor. Zudem wird ange­regt, bestehen­de Pro­gram­me auf wei­te­re Ziel­grup­pen und ande­re Krebs­ar­ten aus­zu­wei­ten. Unter Berück­sich­ti­gung der vor­läu­fi­gen Evi­denz und des beträcht­li­chen Maßes an oppor­tu­nis­ti­schem Scree­ning soll­ten die Län­der einen stu­fen­wei­sen Ansatz in Erwä­gung zie­hen, der Pilot­pro­jek­te und wei­te­re For­schungs­ar­bei­ten umfasst, um die Durch­führ­bar­keit und Wirk­sam­keit sys­te­ma­ti­scher Pro­gram­me mit dem Ziel der Gewähr­leis­tung einer ange­mes­se­nen Steue­rung und Qua­li­tät auf der Grund­la­ge von Unter­su­chun­gen auf das pro­sta­ta­spe­zi­fi­sche Anti­gen (PSA) bei Män­nern in Kom­bi­na­ti­on mit ergän­zen­der Magnet­re­so­nanz­to­mo­gra­fie (MRT) als Fol­ge­un­ter­su­chung zu evaluieren.“

Die Deut­sche Gesell­schaft für Uro­lo­gie e.V. unter­stützt die Emp­feh­lung der EU und sieht die­se als Bestä­ti­gung der eige­nen jah­re­lan­gen Bemü­hun­gen, das wich­ti­ge The­ma der Früh­erken­nung des Pro­sta­ta­kar­zi­noms auf natio­na­ler Ebe­ne vor­an­zu­brin­gen. „Wir for­dern basie­rend auf neu­es­ten evi­denz­ba­sier­ten Stu­di­en­da­ten bereits seit Län­ge­rem, end­lich ein zeit­ge­mä­ßes Ver­fah­ren auf den Weg zu brin­gen, wel­ches nicht aus­schließ­lich auf der Tast­un­ter­su­chung der Pro­sta­ta beruht“, sagt DGU-Gene­ral­se­kre­tär Prof. Dr. med. Mau­rice Ste­phan Michel. Der PSA-Test gekop­pelt mit einem moder­nen mpMRT als wei­ter­füh­ren­de Unter­su­chung bei Kar­zi­nom­ver­dacht sei hier auch nach Ansicht der DGU ein äußerst viel­ver­spre­chen­der Ansatz, der die häu­fig kri­ti­sier­ten Über­the­ra­pien ver­mei­den kann.

Zur Unter­stüt­zung ihrer Argu­men­te weist die DGU auf Ergeb­nis­se der PRO­BA­SE-Stu­die hin. Dort wur­de bei mehr als 23.000 Män­nern im Alter von 45 Jah­ren ein Base­line-PSA-Wert bestimmt. Bei einem PSA > 3ng/ml und einer biop­ti­schen Abklä­rung mit Zuhil­fe­nah­me des mpMRT wur­den schließ­lich 48 Pro­sta­ta­kar­zi­no­me ent­deckt. Das ent­spricht einer Detek­ti­ons­ra­te von 0,2 %. Der Kon­troll­arm ver­zich­te­te auf die initia­le PSA-Bestim­mung, sodass die Indi­ka­ti­on zur Pro­sta­ta­stanz­bi­op­sie allei­nig auf Basis der digi­tal rek­ta­len Unter­su­chung gestellt wur­de. Die­se erfolg­te bei 6.537 Män­nern. Bei einem auf­fäl­li­gen Tast­be­fund wur­de biop­sie­rt, bei 2 Män­nern wur­de schließ­lich ein Kar­zi­nom detek­tiert (2/6537 = 0,03 %).

Der Unter­schied in der Detek­ti­ons­ra­te mit und ohne Basis-PSA-Wert ist offen­sicht­lich und unter­stützt unse­re Fort­schritts­for­de­rung in der Früh­erken­nung des Pro­sta­ta­kar­zi­noms mit­tels PSA-Wert und mul­ti­pa­ra­me­tri­schem MRT der Pro­sta­ta (mpMRT) als adäqua­te Fol­ge­un­ter­su­chung“, erklärt der Lei­ter der PRO­BA­SE-Stu­die Prof. Dr. med. Peter Albers die­se aktu­el­le Datenlage.

Aus den USA gibt es eben­falls unter­stüt­zen­de Stu­di­en­da­ten für die Anwen­dung des PSA-Wer­tes in der Früh­erken­nung: Wur­den mehr ehe­ma­li­ge US-Sol­da­ten PSA-basiert unter­sucht und behan­delt, so war die Anzahl metasta­sier­ter Erkran­kun­gen nach 5 Jah­ren signi­fi­kant gerin­ger als bei Pati­en­ten, die weni­ger oder gar kei­ne PSA-basier­ten Unter­su­chun­gen erhal­ten hat­ten. „Das ist ein wei­te­res Indiz dafür, dass die PSA-Unter­su­chung sinn­voll ist, denn sie redu­ziert die Anzahl metasta­sier­ter Erkran­kungs­sta­di­en“, ergänzt DGU-Prä­si­dent Prof. Dr. med. Mar­tin Kriegmair.

Daher ergeht in Rich­tung des G‑BA sowie des Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­ums, ver­tre­ten durch den Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Prof. Dr. med. Karl Lau­ter­bach, der ein­dring­li­che Appell der Deut­schen Gesell­schaft für Uro­lo­gie e. V., nun end­lich den Base­line-PSA und bei ent­spre­chen­der Befund­kon­stel­la­ti­on das mpMRT der Pro­sta­ta als Früh­erken­nungs­leis­tung in Deutsch­land zu ver­an­kern. Andern­falls dro­he Deutsch­land mit Blick auf die Früh­erken­nung des Pro­sta­ta­kar­zi­noms zum Ent­wick­lungs­land in der EU zu wer­den, betont Prof. Dr. med. Mau­rice Ste­phan Michel.

Hin­sicht­lich der Mor­ta­li­tät steht das Pro­sta­ta­kar­zi­nom in Deutsch­land noch immer an zwei­ter Stel­le der Krebs­er­kran­kun­gen des Man­nes: Im Jahr 2019 wur­den hier­zu­lan­de 68.579 Neu­erkran­kun­gen doku­men­tiert; im glei­chen Jahr ver­star­ben 15.040 Män­ner an die­sem Tumor“, gibt der Pres­se­spre­cher der DGU, Prof. Dr. med. Axel Mer­se­bur­ger, zu bedenken.

Quel­le: DGU

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.